- Das Reinigen der Stallungen und Paddocks wird täglich vorgenommen.
- Gerade in den Sommermonaten werden die Stallungen regelmäßig desinfiziert.
- Stärkere, unmittelbare Verschmutzungen durch ein Tier werden sofort beseitigt.
- Die Mitbewohner und Besucher des Hofes haben jederzeit die Möglichkeit und werden dazu angehalten, sich nach dem Tierkontakt die Hände zu
waschen. Dazu befindet sich unter anderem im Haus, sowie in den Stallungen Sanitäre Einrichtungen. Ebenfalls steht Desinfektionsmittel zur Verfügung
- Reinigung des Kindes/der Kinder, insbesondere von Händen und/oder Gesicht nach dem Tierkontakt, erfolgt mit Hilfe der
Erwachsenen.
- Die Personensorgeberechtigten, Betreuer oder Erzieher besprechen mögliche Einschränkungen der einzelnen Klienten z.B. leichte Tierhaarallergie, motorische oder Sinneseinschränkungen, mit dem
pädagogischen Fachpersonal.
- Allergien, die eine deutliche Beeinträchtigung des Wohlbefindens oder einer somatischen Beeinträchtigung herbeiführen können, stellen ein
Ausschlusskriterium für die tiergestützte Intervention dar.
- Zur Erstversorgung der Mitbewohner steht ein Erste Hilfe Kasten bereit. Weitere Schritte werden mit dem Personensorgeberechtigten besprochen
- Bei Bedarf erfolgt eine Desinfektion bestimmter Materialien und Kleinflächen, die durch ein Tier verunreinigt wurden.
![]()